Hier ein Überblick über Untersuchungen zur Vorsorge und Früherkennung, welche wir Ihnen in Rastatt anbieten: Brustkrebs-Früherkennung MRT
|
|
Durch spezielle diagnostische Maßnahmen
Die Radiologie dient in der Medizin seit ihren Anfängen im 19. Jahrhundert der Erkennung von Krankheiten. Es war zunächst im Wesentlichen das Röntgen, mit dessen Hilfe unterschiedliche Erkrankungen entdeckt wurden. Bald wurden Röntgenstrahlen zu einem nicht mehr wegzudenkenden Bestandteil der Traumatologie. An Prävention wurde zu diesem Zeitpunkt der Geschichte in der Radiologie noch nicht gedacht. Der größte Nachteil des Röntgens ist seine schlechte Niedrigkontrastauflösung. Dadurch ist es kaum möglich, außer Knochen und Luft andere organische Gewebearten von einander zu differenzieren. Für die Prävention oder Früherkennung von Krankheiten ist das Röntgen daher kaum einsetzbar. Dies änderte sich Ende des letzten Jahrhunderts mit der technischen Weiterentwicklung der Computertomographie (CT) und vor allem der Magnetresonanztomographie (MRT). Der rasante technische Fortschritt speziell in der Radiologie schafft die Möglichkeiten immer genauerer und dabei gleichzeitig weniger belastender Diagnosen.
|
So entwickelten sich speziell in der MRT Untersuchungsmethoden, mit deren Hilfe Erkrankungen erkennbar wurden, deren klinische Manifestation noch nicht eingetreten ist. Eine Entscheidung für eine solche Leistung setzt eine umfassende Aufklärung über Vor- und Nachteile einer Methode, deren Konsequenzen und Alternativen voraus. Viele Vorsorgeuntersuchungen und Früherkennungsleistungen werden nur dann von den gesetzlichen Krankenversicherungen erstattet, wenn vorausgehende Erkrankungen oder aktuelle Beschwerden eine medizinische Indikation zur Abklärung der Symptomatik darstellen. Aus medizinischer Sicht sind jedoch auch in vielen Fällen formal nicht erstattungsfähige Vorsorgeleistungen sinnvoll. Diese Leistungen müssen dann von den GKV-Versicherten selbst bezahlt werden und werden nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) privat in Rechnung gestellt. |